Mediathek
Hier finden Sie viele spannende Inhalte rund um die Themen ISO und Managementsysteme.
Wie Managementsysteme wirken und nutzen
Eine Studie der Initiative QI-FoKuS hat umfassend analysiert, was Unternehmen zur Einführung von Managementsystemen motiviert und wie sie deren Wirkung einschätzen. [Mehr…]
Unkonventionelle Ideen für die Zukunft von Unternehmen
In der weiter voranschreitenden Digitalwirtschaft braucht es nicht nur die entsprechenden organisationalen Strukturen und ein effizientes
Qualitätsmanagement, sondern auch Spielraum fürs Experimentieren. [Mehr…]
Die neue ISO 37301 – Compliance Management – löst sie die ISO 9001 ab?
Es ist vollbracht: Nach langer internationaler Zusammenarbeit wurde im April 2021 ISO 37301:2021 Compliance Managementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung verabschiedet und veröffentlicht. [Mehr…]
Was spricht für das Zusammenspiel von Qualitäts- und Innovationsmanagement?
Als Dienstleistungsunternehmen wollten wir vor allem die Ideen unseres Teams erschließen. Hierzu werden deren Vorschläge gesammelt, bewertet und im besten Fall zur Umsetzung gebracht. Bei diesem Vorgehen sind alle Abteilungen involviert – auch das Qualitätsmanagement. saß nicht mit am Tisch. Warum lohnt es sich, das Qualitätsmanagement stärker in den organisationsinternen Innovationsprozess einzubinden? [Mehr…]
Innovationen managen mit System – welche Normen unterstützen dabei?
Immer kürzere Produktlebenszyklen, sich wandelnde Kundenanforderungen und viele weitere Faktoren lassen das Innovationsmanagement an Bedeutung gewinnen. Es ergänzt zunehmend die klassischen Managementsysteme wie Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit. Entsprechend hat ISO auch zu diesem Themenfeld ein Set spezifischer Normen entwickelt – die ISO-56000er-Reihe. [Mehr…]
Die neue Hinweisgeberschutz-Richtlinie – Was jetzt für Sie wichtig ist!
Die ISO 9001 wurde in ihrer aktuell gültigen Version (2015) im Rahmen einer Umfrage von ISO TC 176 für die nächsten Jahre durch die nationalen Mitgliedsorganisationen bestätigt. [Mehr…]
Fallstudie: Cahsflow steigern durch Prozessverbesserungen
Vor der Zusammenarbeit mit der G&C Germany GmbH hatte die Organisation einige unternehmensweite Richtlinien festgelegt. Die Organisation hatte hohe Summen in Beschäftigte, Sachanlagen und Systeme investiert, um ihre täglichen Abläufe und Kundenprojekte zu realisieren. Das Management war sich jedoch auch der kritischen und systemischen Herausforderungen bewusst, die schwerwiegende Auswirkungen auf den Cashflow hatten. Der Organisation fehlten auch Standards für die wichtigsten Prozesse, die sich auf den Geldzufluss und den Forecast auswirkten, einschließlich Auftragserfassung, Projektmanagement, Zahlungsabwicklung und Außenstände.
Fact Sheet ISO 9001
Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme
Fact Sheet ISO 14001
Anforderungen an Umweltmanagementsysteme
Fact Sheet ISO 27001
Anforderungen an Informationssicherheits-Managementsysteme
Fact Sheet ISO 45001
Anforderungen an Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Fact Sheet ISO 50001
Anforderungen an Energiemanagementsysteme
Fact Sheet ISO 26000
Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung
Das neue Lieferkettengesetz - Einführung
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe in unserer kurzen Einführung.
Das neue Lieferkettengesetz - Compliance
Das deutsche Gesetz über die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette wird am 1. Januar 2023 in Kraft treten und sieht ein strengeres Regelungsumfeld für das Lieferkettenmanagement von Unternehmen vor, die ihren Sitz in Deutschland haben oder über Tochtergesellschaften oder Niederlassungen in Deutschland verfügen und 3.000 oder mehr Mitarbeiter beschäftigen (die Zahl wird 2024 auf 1.000 reduziert). Diese Unternehmen müssen ihre Lieferketten analysieren, um menschen- und umweltrechtsbezogene Risiken und Verstöße zu vermeiden. Während die Durchführung der zugrundeliegenden Risikoanalyse schwierig sein wird, kann die Nichteinhaltung der neuen Regeln zu noch schwerwiegenderen Nachteilen für Unternehmen führen.
Das neue Lieferkettengesetz - Rechtsstreitigkeiten
Das Gesetz über die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette zielt auf die öffentliche Rechtsdurchsetzung ab. Es bringt keine Klärung in Bezug auf die potenzielle private zivilrechtliche Haftung deutscher Unternehmen für Verletzungen von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren Lieferketten. Das Gesetz führt deutsche Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen als potenzielle neue Kläger in Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Lieferketten ein. Diese Option kann zur Bündelung einer großen Anzahl von Ansprüchen führen, was wiederum erhebliche finanzielle und Reputationsrisiken für in Deutschland tätige Unternehmen mit einer entsprechenden Anzahl von Mitarbeitern zur Folge haben kann. Die Begründetheit solcher Ansprüche wird meist von ausländischem Recht und der Auslegung der vertraglichen Vereinbarung mit dem Lieferanten abhängen.
Das neue Lieferkettengesetz - FAQ
Das deutsche Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette wird am 1. Januar 2023 in Kraft treten. Unternehmen sollten sorgfältig abwägen, was zu tun ist, um die Einhaltung des Gesetzes vom ersten Tag an zu gewährleisten, da es eine komplexe Herausforderung ist, die relevanten Risiken zu identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um die neuen Vorschriften einzuhalten
Haben Sie noch Fragen?
Sind Sie bereit, Ihr tolles Projekt mit uns zu besprechen?